Die Qual der Wahl – Welcher ETF soll’s denn sein?

Du hast dich gut informiert und eine Strategie entwickelt? Super! Nun geht es als nächstes ans Aussuchen deines Wunsch-ETFs. Solltest du dich noch nicht ausreichend informiert fühlen, kannst du dich hier einlesen.

2021 gab es weltweit 8553 verschiedene ETFs[1], da fällt die Auswahl nicht gerade leicht! Wir erklären dir Schritt für Schritt, worauf du bei deiner Auswahl konkret achten solltest, um schnell und einfach zu deinem Wunsch-ETF zu gelangen. 

Die meisten Angaben, von denen wir im Beitrag sprechen, findest du in den sogenannten Fact-Sheets. Fact Sheets fassen alle wesentlichen Informationen zu einem ETF überblicksartig zusammen. Du findest diese zum Beispiel auf justetf.com.

Die Wahl des Index

Als allererstes musst du dich für einen Index entscheiden, in den du investieren willst: Sollen es Aktien der wichtigsten Unternehmen der Industrieländer* sein? Dann könnte ein ETF auf den MSCI World eine gute Wahl sein. Willst du auch in Schwellenländer investieren? Dann solltest du Emerging Markets-ETFs ins Auge fassen. Oder willst du am liebsten in beides zusammen investieren? Dann könnte ein All Countries World-ETF (ACWI) für dich interessant sein.

Index-Anbieter, die Big Player im ETF-Geschäft

Es gibt verschiedene Index-Anbieter; die zwei größten sind MSCI und FTSE. Achte darauf, dass du die Anbieter nicht mischst, wenn du mehr als einen ETF besparen willst. Denn die Anbieter haben unterschiedliche Definitionen, welche Länder als „Schwellenländer“ (Emerging Markets) bzw. “Industriestaaten” (World) zählen. So kann es bei einer Mischung beider Anbieter passieren, dass dir ein Land ganz fehlt oder du es unbeabsichtigt übergewichtest, weil du doppelt darin investierst.

Die nachfolgende Grafik zeigt die verschiedenen Indizes:

Die MSCI-Index-Welt nach Marktkapitalisierung. Quelle: MSCI; Stand 30.04.2022

Die Größe (und das Alter) spielen doch eine Rolle!

Achte bei deiner ETF-Auswahl auch auf Fondsvolumen und Auflegungsdatum. ETFs mit größerem Fondsvolumen werden seltener geschlossen. Und wenn ein ETF schon lange besteht, sind die Chancen ebenfalls hoch, dass das in Zukunft auch so bleibt. Wenn der ETF geschlossen wird, ist das jedoch kein Risiko für deine Investitionen, weil sie als Sondervermögen gelten.

Als Sondervermögen wird dein investiertes Vermögen in einen Fonds bezeichnet. Dieses wird getrennt vom Vermögen der Investmentgesellschaft verwaltet und ist daher im Insolvenzfall geschützt.

Achtung: Nachhaltige Fonds sind oft jüngeren Auflegungsdatums, weil es sie einfach noch nicht so lange gibt. Dies muss aber kein Nachteil sein.

Auszahlen oder Reinvestieren?

Wie soll dein Wunsch-ETF mit Erträgen umgehen? Als Investorin hast du einen Anspruch auf die Dividende, also den Unternehmensgewinn, der von den Unternehmen ausgezahlt wird. Soll der ETF dir diese Dividenden auszahlen, als Taschengeld oder um anderweitige Investments zu tätigen? Dann sind ausschüttende ETFs für dich geeignet. Soll der ETF deine Erträge allerdings direkt und ohne Kosten reinvestieren, dann bevorzuge bei deiner Auswahl thesaurierende ETFs. (Thesaurierend kommt vom griechischen “Thesaurus” = Schatzhaus, Tresor.) Unser Tipp: Um den Zinseszins-Effekt so richtig auszunutzen und die Kosten gering zu halten (Kosten für Reinvestition!), empfehlen wir im Sinne eines Buy & Hold-Ansatzes thesaurierende ETFs.

Replikationsmethode oder wie kommen die Eier in meinen Korb?

Eine weitere Entscheidung, die du auf dem Weg zu deinem Wunsch-ETF treffen musst, ist, wie der ETF den jeweiligen Index nachbilden soll, also welche Replikationsmethode genutzt wird.

Die klassische Methode, nämlich, dass ein ETF alle Aktien des Index mit ihrer entsprechenden Gewichtung nachkauft, nennt sich physische Replikation. Der Index wird 1:1 nachgebildet, what you see is what you get.

Im MSCI World befinden sich aktuell 1539 Aktien[2]. Du kannst dir also vorstellen, dass es recht aufwändig und auch kostspielig sein kann, alle Titel mit entsprechender Gewichtung nachzubilden. Um diesen Effekt abzumildern, kaufen viele ETFs auch nur einen Teil des Index, was man als Sampling bezeichnet. Der ETF hält also eine Auswahl an Indextiteln.

Eine dritte Replikationsmethode nennt sich Swap, bei der die Indexnachbildung über Tauschgeschäfte realisiert wird. Wenn du nachhaltig investieren möchtest, ist eine Swap-basierte Replikation nicht sinnvoll.

Ein 💚 für Nachhaltigkeit

Seit März 2021 sind die ETF-Anbieter dazu verpflichtet, ihre nachhaltigen Produkte entsprechend der von der EU entwickelten Klassifizierung für nachhaltige Investments auszuweisen. Wie und in welchem Ausmaß ein ETF nachhaltige Ziele erreichen will, erwähnen ETF-Anbieter in ihren Factsheets. Dort kannst du dich also informieren, wie “grün” ein ETF wirklich ist.

Und falls du Bedenken hast, dass nachhaltige ETFs schlechter performen könnten als konventionelle, kann dich die folgende Grafik sicher beruhigen 😎

Prozentuale Wertentwicklung eines konventionellen World-ETFs (MSCI World) und eines nachhaltigen World-ETFs (MSCI World SRI)

ETFs – günstig, aber trotzdem genauer hinschauen!

ETFs sind im Gegensatz zu aktiv gemanagten Fonds kostengünstiger, aber auch hier gilt es, die Kosten zu vergleichen. Am besten geeignet ist dafür die Total Expense Ratio (TER). Sie gibt an, wieviel Gebühr der ETF-Anbieter für die Verwaltung des ETFs verlangt. Die TER wird immer in Prozent pro Jahr angegeben.

Gründe für Kostenunterschiede können u. a. in der Ausrichtung der ETFs oder der Replikationsmethode liegen.

Und jetzt?

Die Feinheiten der ETF-Auswahl können auf den ersten Blick überwältigend wirken. Wenn du dich Schritt für Schritt an den Prozess machst, ist es aber deutlich weniger komplex, als es auf den ersten Blick scheint. Wir hoffen, dass du mit unserer Hilfe zu deinem Wunsch-ETF findest und es ganz bald heißt: „It’s a match!“😊

[1] https://www.justetf.com/de/news/etf/die-msci-index-klassifikationen-und-wie-sie-die-welt-einteilen.html

[2] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/219379/umfrage/anzahl-der-etfs-weltweit-seit-1997/

* In diesem Beitrag benutzen wir die Bezeichnungen “Industrie-/Schwellenländer”; uns ist jedoch bewusst, dass das zugrundeliegende Konzept nicht mehr zeitgemäß ist.

 
Previous Article
Next Article

4 Replies to “Die Qual der Wahl – Welcher ETF soll’s denn sein?”

  1. Katrin

    Guter Artikel und die Grafik ist super. Mir ist nur noch nicht so ganz klar was der Unterschied World IMI zum World-Index ist…..

    • Claudia, Female Finance Forum

      Liebe Katrin! Gerne wollen wir dir den Unterschied zwischen den beiden genauer erklären: Der World IMI (=Investable Market Index) investiert in Unternehmen aller Größenkategorien, also in Large Caps (große Unternehmen), Mid Caps (mittlelgroße Unternehmen) und Small Caps (kleine(re) Unternehmen). “Klein” ist hier allerdings relativ zu verstehen, da es sich natürlich immer noch um börsennotierte Unternehmen handelt. Der reguläre World Index investiert hingegen nur in Mid and Large Caps. Wir hoffen, der Unterschied wird nun klarer.
      Herzliche Grüße
      Claudia

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert