Halbjahrescheck 2025: Wie haben sich die weltweiten Börsen entwickelt?
Die ersten sechs Monate des Jahres 2025 waren an den internationalen Börsen alles andere als langweilig. Während viele von uns in die Sommerferien starten, werfen wir einen Blick darauf, wie sich die wichtigsten Aktienmärkte rund um den Globus entwickelt haben – und was das für unsere Investmentstrategie bedeuten kann.
(Zur besseren Vergleichbarkeit nutzen wir für genannten Regionen den jeweiligen Index von MSCI, obwohl z. B. für die USA der S&P 500 normalerweise als Leitindex genutzt wird.)
USA: Solide, aber kein Überflieger
Der US-amerikanische MSCI USA legte im ersten Halbjahr 2025 um etwa 6,5 Prozent zu. Das klingt ordentlich, ist aber im Vergleich zu den Vorjahren und zu anderen Regionen eher durchschnittlich. Nach einem starken Jahresauftakt bremsten politische Unsicherheiten und neue Handelszölle das Wachstum.
Europa: Der DAX als Überraschungssieger
Besonders erfreulich war die Entwicklung in Europa. Der DAX – Deutschlands Leitindex – stieg um beeindruckende 19,4 Prozent. Auch andere europäische Märkte, etwa in Spanien und Italien, konnten zweistellige Zuwächse verbuchen. Insgesamt legte der MSCI AC Europe seit Jahresbeginn um rund 9,5 Prozent zu. Gründe dafür sind unter anderem stabile Unternehmensgewinne, Kapitalzuflüsse aus den USA und die Aussicht auf baldige Zinssenkungen durch die Europäische Zentralbank.
Brazil, Chile, Colombia, Mexico, and Peru: Die stille Rally
Oft übersehen, aber 2025 ein echter Geheimtipp: Die Länder, die oft als “Lateinamerika” bezeichnet werden und der dazugehörige MSCI EM Latin America. Der Index legte seit Jahresbeginn um 17,7 Prozent zu – die längste Gewinnserie seit Jahren. Politische Stabilisierung, sinkende Zinsen und ein schwächerer US-Dollar lockten internationale Investorinnen1 an. Auch andere Länder der Region profitierten von positiven Reformen und einer robusten Binnenkonjunktur.
Asien-Pazifik: Licht und Schatten
Im asiatisch-pazifischen Raum fiel das Wachstum moderater aus. Der MSCI AC Asia Pacific ex Japan stieg um 10,4 Prozent. Während Märkte wie Taiwan von der KI-Euphorie profitierten, bremsten Unsicherheiten in China und Thailand die Gesamtentwicklung. Dennoch bleibt die Region für langfristig orientierte Anlegerinnen interessant – insbesondere wegen des starken Wachstums in Indien und Indonesien.
Das Gesamtbild: Industrie- und Schwellenländer im Vergleich
Schwellenländer: Besser als ihr Ruf
Die Schwellenländer insgesamt (gemessen am MSCI Emerging Markets Index) konnten um 9,6 Prozent zulegen. Besonders stark entwickelten sich Taiwan, Griechenland und Indonesien. Schwächere Ergebnisse gab es dagegen in Saudi-Arabien, Thailand und Kolumbien. Die Emerging Markets profitieren aktuell von fallenden Zinsen und politischen Reformen, bleiben aber volatil.
Industrieländer: Solide Basis, Europa sticht heraus
Der MSCI World Index, der die Industrieländer abbildet, legte um 8,7 Prozent zu. Damit bewegt er sich im Bereich des US-Marktes, wobei Europa in diesem Jahr deutlich besser abschnitt als Nordamerika. Für Anlegerinnen*, die auf breite Diversifikation setzen, bleibt der MSCI World eine solide Basis – mit der Option, gezielt Regionen mit überdurchschnittlicher Performance (wie Europa oder Emerging Markets) beizumischen.
🔍 Was bedeutet das für deine Geldanlage?
👉 Diversifikation zahlt sich aus. Immer. Wer mit ETFs breit gestreut investiert ist (z. B. Kombi MSCI World + EM oder MSCI ACWI), nimmt automatisch viele Gewinnerregionen mit – ohne spekulieren zu müssen.
👉 Europa & Lateinamerika könnten gezielte Beimischungen verdienen, wenn du dein Portfolio dynamischer aufstellen möchtest.
👉 Nur auf eine Region zu setzen (looking at you, USA-Fans) kann schiefgehen – 2025 ist der Beweis.
Die erste Hälfte von 2025 zeigt: Die Börse ist voller Überraschungen. Regionen, die jahrelang schwächelten, feiern Comebacks. Andere verlieren plötzlich an Tempo. Was du daraus lernen kannst? Halte dein Depot fit, überprüfe es regelmäßig – und bleib offen für neue Chancen. Die Zukunft ist global. Dein Portfolio sollte es auch sein.
Und hier noch die Quellen:
Abb. 1: Börsenentwicklung in USA, Europa, Lateinamerika und Asien-Pazifik seit 01.01.2025. Quelle: onvista.de, abgerufen am 01.07.2025
Abb. 2: Börsenentwicklung in MSCI World und MSCI Emerging Markets (Industrie- und Schwellenländer) seit 01.01.2025. Quelle: onvista.de, abgerufen am 01.07.2025
* Wegen der besseren Lesbarkeit benutzen wir nur die weibliche Form. Alle Menschen sind explizit mitgemeint.