Finanzen im Griff: Wer unterstützt dich wirklich?

Sich mit Finanzen zu beschäftigen kann sich manchmal anfühlen wie ein Ikea-Schrank ohne Anleitung: sehr viele Teile, zu wenig Zeit und am Ende bleiben garantiert Schrauben übrig… 
Und wenn dann noch das Leben passiert – Trennung, Krankheit, Familienchaos – fühlt man sich schnell verloren. 

Die gute Nachricht: Du musst das nicht alleine stemmen! Es gibt Expertinnen*, die genau für diese Momente da sind.  Denn um Hilfe zu fragen ist nicht nur keine Schande sondern häufig der schnellste Weg zu Ziel. Hier kommt unsere kompakte Anleitung, wer dir bei welchen Money-Struggles wie den Rücken stärken kann. 

Hinweis: Viele der folgenden Unterstützungsangebote setzen bestimmte Privilegien voraus – zum Beispiel Zeit, Geld, Sprachkenntnisse, etc. Das bedeutet: Dieser Beitrag kann Menschen in prekären Situationen nur begrenzt gerecht werden und ist in Teilen klassistisch. Wir möchten nicht suggerieren, dass all diese Wege für jede Frau gleichermaßen machbar sind. Unsere Intention ist, Orientierung zu schaffen und gleichzeitig Anlaufstellen aufzuführen, die kostenfrei oder niedrigschwellig unterstützen, wie die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB), der Sozialverband VdK oder die Verbraucherzentralen. 

1. Versicherungen: Maklerin oder Vertreterin – wer spielt wirklich in deinem Team? 

Szenario: 
Du warst bisher familienversichert, bist frisch getrennt oder hast Nachwuchs bekommen – und plötzlich musst du dich mit Versicherungen beschäftigen, von denen du gestern noch nicht mal wusstest, dass sie existieren. 

Wenn es um Versicherungen geht, triffst du meist auf zwei Arten von Profis: 

  • Versicherungsvertreterinnen 
    Sie arbeiten für ein Unternehmen und verkaufen ausschließlich dessen Produkte. 
  • Versicherungsmaklerinnen 
    Sie arbeiten unabhängig von den Versicherungsunternehmen für dich und können Tarife verschiedener Anbieter vergleichen und vermitteln. Im Streitfall vertreten sie deine Interessen gegenüber der Versicherung. Allerdings: Auch sie verdienen nur Geld, wenn du eine Versicherung abschließt, und haben daher potenziell ein Interesse, dir eine möglichst teure Versicherung zu vermitteln.  
  • Versicherungsberaterin 

          Sie arbeiten gegen Honorar – dazu findest du weiter unten mehr Infos. 

Achte darauf, dass deine Maklerin unabhängig ist und ihre Provisionen klar offenlegt. So bekommst du die beste Lösung – nicht die beste Verkaufsprämie. 

Quick-Check: 

  • Fragt sie nach deinen Zielen? 
  • Stellt sie mehrere Tarife transparent gegenüber? 
  • Erklärt sie verständlich statt kompliziert? 

Wenn ja: Keep her! 

2. Geld, ETFs & Ruhestand: Warum Honorarberatung oft der fairste Weg ist 

Szenario: 
Du willst endlich loslegen mit ETF-Sparplänen, Altersvorsorge oder deinem ersten Depot – aber YouTube, Insta & Finanzbücher haben dich eher verwirrter als schlauer gemacht. Oder du hast eine alte Riester-Rente oder Lebensversicherung und fragst dich, ob du den Vertrag behalten oder was du stattdessen tun solltest.  

Hier lohnt sich eine Honorarberaterin. 
Du zahlst sie direkt – keine versteckten Provisionen. Ergebnis: unabhängiger Rat, der wirklich auf dich und dein Leben zugeschnitten ist. 

Gute Anlaufstellen: 

  • Verbraucherzentralen 
  • Persönliche Empfehlung: Honorarberatung Revaluate (Affiliatelink, wenn ihr angebt, dass ihr über das Female Finance Forum kommt, dann bekommt ihr einen Produkt-Check (z. B. Überprüfung Riester-Rente/Fonds) gratis)
  • Honorarberatung ist perfekt, wenn du: 
  • endlich eine klare Strategie willst 
  • Finanzentscheidungen treffen musst, die langfristig wirken 
  • nicht in teure Provisionsprodukte rutschen möchtest 

3. Scheidung: Wenn Liebe teuer wird – und gute Begleitung unbezahlbar ist 

Szenario: 
Du befindest dich mitten in einer Trennung, die Gefühle fahren Achterbahn und gleichzeitig hängt plötzlich dein finanzielles Leben in der Luft. 

Eine Scheidungs- oder Familienanwältin sorgt dafür, dass du deine Rechte kennst und schützt, was dir zusteht: Versorgungsausgleich, Immobilien, Kredite, Vermögen. Wir können dir Birte Strack wärmstens empfehlen. Hier kannst du einen Gastbeitrag von ihr lesen.

Je früher du dich beraten lässt, desto besser. 
Denn finanzielle Nachteile entstehen oft dann, wenn Emotionen übernehmen. 

Und selbst wenn du aktuell glücklich liiert bist: 
Ein Ehe- oder Partnerschaftsvertrag ist wie eine gute Versicherung – man hofft, sie nie zu brauchen, aber sie gibt Sicherheit. Und man kann ihn auch noch nach der Hochzeit schließen (und auch ohne Eheschließung). Besser spät als nie 😉 

4. Sozialleistungen, Krankheit, Pflege: EUTB & VdK – wenn’s ums Überleben geht 

Wenn Gesundheit plötzlich im Fokus steht, wird Geld zweitrangig und gleichzeitig extrem wichtig. 

Diese Stellen sind Gold wert: 

  • Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung EUTB: kostenlose, unabhängige Beratung für Menschen mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen 
  • Sozialverband VdK: Deutschlands größter Sozialverband; unterstützt bei Rentenausgleich, Pflegeanträgen, Schwerbehindertenstatus & mehr (Mitgliedschaft vorausgesetzt!) 

Gerade wenn Ämter überfordern oder du nicht mal weißt, welche Leistungen überhaupt existieren, entlastet es enorm, jemanden zu haben, der dich durch den Papierdschungel führt. 

5. Selbstständigkeit: Dein Herzensprojekt verdient einen guten Start 

Du willst gründen, endlich dein eigenes Ding machen oder dein Side-Business professionalisieren? 

Dann hol dir Unterstützung von: 

  • IHK 
  • Gründerinnenzentren / Women’s Hubs 
  • Steuerberaterinnen, die dir beim finanziellen Fundament helfen: Kalkulation, Buchhaltung, Absicherung, Rechtsform 

Der richtige Rat am Anfang spart später Stress, Geld und schlaflose Nächte. 

Finanzen sind kein Einzelkampf, du musst nicht alles alleine rocken. Mit den richtigen Ansprechpartnerinnen sparst du Zeit, Geld und Nerven.  

 
Previous Article

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert